
Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen.
Unterstützte Kommunikation
Viele unserer Schülerinnen und Schüler können sich lautsprachlich nicht oder nur eingeschränkt mitteilen. Damit sie dennoch aktiv am Schulleben teilnehmen und ihre Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken können, setzen wir vielfältige Formen der Unterstützten Kommunikation (UK) ein.
Dazu gehören:
Symbole, die Begriffe sichtbar machen,
Gebärden, die Sprache durch Bewegung ergänzen,
Sprachausgabegeräte, die gesprochene Sprache ersetzen oder erweitern,
und Bezugsobjekte, die helfen, Situationen und Inhalte zu erfassen.
Diese Hilfsmittel ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, sich mitzuteilen, verstanden zu werden, Entscheidungen zu treffen und Selbstwirksamkeit zu erleben. So fördern wir Teilhabe, Selbstbestimmung und soziale Beziehungen – unabhängig von der Art der Kommunikation.
Unser Ziel ist klar:
Jedes Kind soll eine eigene Stimme haben – und gehört werden.

